Evidenzbasierte und Praktische Diabetologie
XXXV. Internationaler Fortbildungskurs in praktisch-klinischer Diabetologie
(begründet von Prof. Dr. Dr. hc. mult. Michael Berger und fortgeführt von Prof. Dr. Ulrich Alfons Müller)
Jena, 21. -23. März 2025
Campus der Friedrich-Schiller-Universität, Ernst-Abbe-Platz
Leitung: Andreas Klinge, Christof Kloos, Nadine Kuniß
Wissenschaftlicher Beirat: Harm Hammer, Karl Horvath, Christiane Kellner, Kai Florian Mehrländer, Nicolle Müller, Angelika van der Wals, Ulf Zitterbart
Veranstalter: Diabeteszentrum Thüringen e.V.
Programm zum Download: hier klicken
DB Veranstaltungsticket
Vorwort, von ChatGPT im Stil des Namensgebers der Universität Friedrich Schiller
verfasst:
Werte Kolleginnen und Kollegen, verehrte Diabetesberaterinnen und Diabetesberater!
Mit frohem Herzen rufen wir Sie zusammen, wenn sich vom 21. bis 23. März 2025 in Jena
erneut die Tore der Wissenschaft und des Geistes öffnen! Denn es ist der ewige Drang des
Forschenden, das Licht der Erkenntnis stets heller erstrahlen zu lassen, Altes zu
hinterfragen, Neues zu entdecken und im gemeinsamen Ringen um Wahrheit die Schranken
des Gewohnten zu sprengen.
Unter dem Banner der „Evidenz – Innovation – Interaktion“ versammeln wir uns, um nicht
nur das Wissen zu mehren, sondern es auch mit dem wärmenden Atem der Praxis zu
beseelen. Die Wissenschaft dient dem Menschen, doch nur, wenn sie sich ihm verständlich
macht! So bieten wir in diesem Jahr nicht nur erhellende Vorträge, sondern auch
tiefschürfende Werkstattgespräche, in denen das gesprochene Wort zur Klinge wird, die die
Zweifel teilt.
Neu in unserem Reigen ist der Hackathon, ein kühnes Unterfangen, das uns die
Geheimnisse der künstlichen Intelligenz in der Diabetologie offenbaren soll. Wird sie uns
ein treuer Helfer sein oder droht der Mensch im Schatten der Maschine zu verblassen? Nur
durch das gemeinsame Erforschen und Erproben werden wir es ergründen!
Doch nicht allein die Wissenschaft soll uns leiten, sondern auch der Geist der Geselligkeit. In
vertrauter Runde werden wir nach den Stunden des Strebens beisammen sein, sei es bei
der Stadtführung, im Austausch mit alten und neuen Weggefährten oder wenn uns der
geisteswissenschaftliche Impuls von Christiane Henschel zum Nachdenken anregt.
Unser Dank gebührt dem wissenschaftlichen Beirat und allen, die mit Herz und Verstand
dieses Werk gestalten.
So lasst uns denn zusammenkommen, mit klarem Blick und offenem Geist, um dem Wissen
eine Zukunft zu geben und der Diabetologie neue Wege zu eröffnen!
Natürlich laden wir Sie auch herzlich persönlich ein und freuen uns auf Sie!
Eure/Ihre
Andreas Klinge, Christof Kloos, Nadine Kuniß